Shop
Häufig gestellte Fragen

    WARCO Wissen – typische Fragen und Antworten zu Bodenbelägen von WARCO

    Hier finden Sie ausführliche und fundierte Antworten auf Ihre Fragen rund um die Bodenbeläge von WARCO. Geben Sie ein Stichwort im Suchfeld ein oder stöbern Sie in den Themen und Fragen.

    Finden Sie hier keine passende Antwort, dann fragen Sie per Telefon oder per E-Mail bei der WARCO-Fachberatung an oder benutzen Sie das praktische Kontaktformular.

    täglicher Gebrauch

    Wächst Gras oder Unkraut in den Fugen von WARCO-Platten?

    Bei Gummigranulatplatten mit Steckverbindersystem kann Gras oder Unkraut in den Fugen hochwachsen. Das liegt daran, dass sich bei diesem Verlegesystem eine relativ breite Fuge bis hin zur Tragschicht bildet. Durch das Verkleben der Platten an den Rändern während der Verlegung kann die Fuge geschlossen werden.

    Bei Platten mit dem Verbindungssystem Reißverschluss oder verdeckter Reißverschluss wächst bei sachgemäßer Nutzung und Pflege in der Regel kein Unkraut in den Fugen. Zum einen ist der Spalt in den Fugen viel zu schmal, als dass dort etwas wachsen könnte. Zum anderen gibt es bei Platten mit verdecktem Reißverschluss keine durchgehende Fuge bis zur Tragschicht. Bei Platten mit verdecktem Reißverschluss sollte die Fuge bei Bedarf von Fremdkörpern gereinigt werden.

    Wachsen Algen oder Moose auf WARCO-Böden?

    Kautschuk an sich bietet keine Lebensgrundlage für Algen oder Moose. Denn Kautschuk liefert keine Mineralstoffe, die von Pflanzen benötigt werden, und Pflanzen können sich nicht verwurzeln. Insofern siedeln sich Algen und Moose in der Regel nicht auf Produkten aus Gummigranulat an.

    Befindet sich jedoch Sand in den Platten oder Blumenerde oder Reste davon auf den Platten, haben Moose und Algen eine Lebensgrundlage.

    Um Moos- und Algenbewuchs auf WARCO-Bodenbelägen zu vermeiden, sollten die Platten wie jeder andere Bodenbelag sauber gehalten werden.

    Bauen Ameisen ihre Nester unter WARCO-Platten?

    Nein. Ameisen im Garten bauen ihre Nester dort, wo sie vor Witterung und vor allem vor Nässe geschützt sind, also unter Steinplatten, unter Waschbetonplatten oder unter einem Betonfundament. Durch die wasserdurchlässigen Platten von WARCO läuft das Regenwasser einfach hindurch und würde das Ameisennest überschwemmen. Daher sind WARCO-Platten für Ameisen unattraktiv und Ameisen bauen keine Nester unter WARCO-Platten.

    Kann auf WARCO-Platten ein Grill aufgestellt werden?

    WARCO stellt Bodenplatten aus Gummigranulat in den Baustoffklassen normal entflammbar oder schwer entflammbar her. Produkte aus SBR sind in der Regel normal entflammbar und Produkte aus EPDM oder mit EPDM-Oberfläche sind in der Regel schwer entflammbar. Die Brandklasse ist in der Produktbeschreibung im Shop bei den Eigenschaften für jedes Produkt angegeben.

    Im privaten Bereich sollte es kein Problem sein, einen Gas- oder Holzkohlegrill auf einem WARCO-Bodenbelag zu betreiben. Sollte einmal ein kleines Stück glühende Holzkohle auf die Fliesen fallen, werden diese nicht anbrennen.

    Das bedeutet natürlich nicht, dass man auf den Platten einen Feuerkorb aufstellen oder die Glut eines umgefallenen Grills in Ruhe ausbrennen lassen kann. Denn der Gummigranulatboden würde unweigerlich Feuer fangen und abbrennen.

    Wenn Sie auf WARCO-Platten mit der gleichen Sorgfalt grillen wie auf einer Terrasse mit Holzdielen, sollte Ihrem Grillvergnügen nichts im Wege stehen. Halten Sie für den Notfall einen Eimer Wasser zum Löschen bereit.

    Können Markierungslinien für ein Spielfeld oder einen Parkplatz auf den WARCO-Boden aufgebracht werden?

    Die handelsüblichen, dauerelastischen Markierungsfarben, die für den Einsatz auf synthetischen Sportbelägen vorgesehen sind, können auch auf dem WARCO-Boden verwendet werden. Aber auch dauerelastische Parkplatzmarkierungsfarben sind durchaus geeignet.

    Um bei den offenporigen Oberflächen einiger WARCO-Platten ausgefranste Linien zu vermeiden, muss besonders sorgfältig und sauber gearbeitet und gut abgeklebt werden. Es empfiehlt sich, zunächst auf Plattenresten zu testen und Erfahrungen zu sammeln.

    Was versteht man unter der Schüsselbildung von Gummigranulatplatten?

    Von Schüsselbildung oder Aufschüsselung bei Platten aus pu-gebundenem Gummigranulat spricht man, wenn sich einige Zeit nach der Verlegung der mittlere Bereich der Platten absenkt und die Ränder und Ecken der Platten leicht hochstehen.

    Das Aufschüsseln oder Schüsseln von Gummigranulatplatten ist in der Regel ein Zeichen für eine unsachgemäße Verlegung, in der Regel auf Splitt, Sand oder Kies. Durch die normale Nutzung der Fläche werden die Sand- oder Splittkörner bzw. die Kieselsteine langsam aber sicher an die Ränder der Platte gedrückt. Dies hat zur Folge, dass die Gummigranulatplatte in der Mitte in das Schüttgut einsinkt und an den Rändern und Ecken leicht nach oben gedrückt wird. Die Platte passt sich der Form des Untergrundes (Sand, Splitt, Kies) an und erhält dadurch eine Suppentellerform.

    Auch die mangelhafte Herstellung bzw. Konstruktion von Billigplatten (nicht bei WARCO) ist eine Ursache für das Aufschüsseln bzw. die Schüsselbildung. Um Material und damit Kosten zu sparen, werden diese Platten oft mit zu geringer oder unterschiedlicher Dichte innerhalb der Platte oder mit einer nicht spannungsausgleichenden Konstruktion hergestellt.

    Um eine Schüsselbildung bei den von WARCO hergestellten Gummigranulatplatten zu vermeiden, rät WARCO dringend davon ab, nicht dafür vorgesehene Platten (Platten mit ausgeprägter Drainage auf der Unterseite) in einer Schüttung aus Sand, Splitt oder Kies zu verlegen. WARCO empfiehlt die Verlegung auf (mit Sand, Splitt oder Kies gefüllten) Kunststoff-Wabengittern.

    Reinigung

    Wie wird ein im Freien verlegter WARCO-Boden gereinigt?

    Bei ausreichenden Niederschlägen werden die wasserdurchlässigen WARCO-Bodenbeläge einfach und ohne menschliches Zutun vom Regenwasser abgewaschen. Feinteilige Verschmutzungen wie abgelagerter Staub oder Schwebeteilchen aus der Luft verschwinden von selbst. 

    Aber auch bei starker Verschmutzung ist die Reinigung und Pflege von WARCO-Bodenbelägen im Außenbereich denkbar einfach. Besonders schnell und porentief erfolgt die Reinigung mit einem handelsüblichen Hochdruckreiniger. Damit lassen sich auch unappetitliche Rückstände (Hundekot, Essensreste) problemlos entfernen.

    Für die regelmäßige Unterhaltsreinigung eignen sich typische Haushaltsgeräte wie Besen (am besten ein Gummibesen), Abzieher, Staubsauger oder Wischmopp.

    Bei besonderen Verschmutzungen können Neutralreiniger, Essigreiniger oder Zitrusreiniger sowie (bei EPDM-Oberflächen) chlorhaltige Reinigungsmittel die Arbeit erleichtern.

    Wie wird ein im Gebäude verlegter WARCO-Boden gereinigt?

    Je nach Art und Ort der Nutzung sowie den Eigenschaften des WARCO-Bodens können verschiedene Reinigungsmethoden angewendet werden.

    Im Privathaushalt eignen sich für die regelmäßige Unterhaltsreinigung der Besen (am besten ein Gummibesen), der Abzieher, der Staubsauger oder der Wischmopp. Bei Bedarf können Neutralreiniger, Essigreiniger oder Zitrusreiniger sowie (bei EPDM-Oberflächen) chlorhaltige Reinigungsmittel die Arbeit erleichtern.

    Im gewerblichen Bereich und bei größeren Flächen können Flächenreinigungsgeräte eingesetzt werden, deren Reinigungsparameter auf den Gummigranulatboden abgestimmt sind.

    Im Stallbereich und bei wasserdurchlässigen WARCO-Platten in Hallen mit ausreichender Bodenentwässerung erleichtert ein handelsüblicher Hochdruckreiniger die Arbeit und sorgt für porentiefe Sauberkeit.

    Bei der Nassreinigung von wasserdurchlässigen WARCO-Platten in Gebäuden ist darauf zu achten, dass sich durch entsprechend dosierten Einsatz des Reinigungswassers keine Pfützen mit stehendem Wasser unter dem Bodenbelag bilden.

    Entsorgung

    Wie können Produkte aus Gummigranulat entsorgt werden?

    Bei der Verlegung können Verschnittreste über den Hausmüll entsorgt werden. Auf der Deponie verhalten sich Produkte aus Gummigranulat neutral, in der Müllverbrennung sind sie ein willkommener, weil energiereicher Brennstoff. Größere Mengen an Platten können beim nächsten Recyclinghof abgegeben werden.

    Häufig können Platten aus Gummigranulat nach Ende der normalen Nutzung auch als Bautenschutzmatten weiter verwendet werden.

    Grundsätzlich nimmt WARCO gebrauchte, nicht kontaminierte Produkte aus eigener Herstellung bei Anlieferung kostenfrei zurück. Die Anlieferung muss vorher vereinbart werden.

    Muster anfordern 02 808 83 35 Fragen?